Details
Beim Wort Propaganda denken viele zunächst an die Gleichschaltung der Medien in der NS-Zeit oder aktuell an „Fake News“ und Verschwörungstheorien im Internet. Doch das ist nur ein Aspekt dieses vielschichtigen Themas. Schließlich ist Propaganda auch Teil politischer Kommunikation in Demokratien, wenn sich etwa Politikerinnen und Politiker in öffentlichkeitswirksamen Situationen mediengerecht in Szene zu setzen versuchen. In diesem Band sensibilisiert die Autorin dafür, woran man Propaganda erkennt und wie man sich vor ihren Verführungen schützt. Propaganda entfaltet ihre Wirkung ja nur, wenn man es zulässt oder sie nicht durchschaut.