Details
Für das Gelingen eines demokratischen Miteinanders ist eine tolerante Haltung gegenüber fremden Ansichten, Standpunkten und Überzeugungen eine sehr wichtige Bedingung. Wo aber verläuft die Grenze der Toleranz? Welche Ansichten sind noch tolerabel und welche nicht mehr? Vor dem Hintergrund dieser aktuellen gesellschaftlichen Debatte überprüft der Autor kontrovers diskutierte Minderheitenpositionen auf ihre Tolerierbarkeit und entwickelt auf dieser Basis einen Kriterienkatalog, mit Hilfe dessen sich die Grenzen einer toleranten Haltung ziehen und begründen lassen.