Werte/ Medien/ Demografie

1-10 von 15
1 2

Zeige

Darstellung als

Sortieren nach

  1. Best.-Nr.: 1112

    22 DIN-A-1-Plakate "Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19" - Ausstellung kostenfrei bestellbar für Institutionen
    herausgegeben von der Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    22 Poster im Format DIN A1
    Bestellnummer: 1112
    Die Ausstellung sollte durch eine vertiefte Beschäftigung mit den Themen und Ereignissen begleitet werden. Wir empfehlen hierzu die Publikationen:
    300* Unsere Geschichte. Deutschland 800 bis heute (nicht mehr bei der SLpB bestellbar)
    304* Deutsche Geschichte. Menschen, Ereignisse, Epochen (nicht mehr bei der SLpB bestellbar)
    451* Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart (nicht mehr bei der SLpB bestellbar)
    452* Deutschland seit 1945. Eine illustrierte Geschichte (nicht mehr bei der SLpB bestellbar)

  2. Best.-Nr.: 604 *

    Nußberger, Angelika
    Die Menschenrechte. Geschichte, Philosophie, Konflikte
    Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung, München 2021, 128 S.
    Bestellnummer: 604*

  3. Best.-Nr.: 607 *

    Niedersen, Uwe (Hrsg.)
    Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
    Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Torgau/Dresden 2017, 432 S.
    Bestellnummer: 607*

  4. Best.-Nr.: 608 *

    Schilling, Heinz
    Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa. Aufbruch in die Welt von heute
    Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung, Freiburg/Breisgau 2022, 408 S.
    Bestellnummer: 608*

  5. Best.-Nr.: 612 *

    Ortag, Peter
    Islamische Kultur und Geschichte. Ein Überblick
    herausgegeben von den Landeszentralen für politische Bildung in Sachsen und Brandenburg,
    2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Dresden / Potsdam 2016, 172 S.
    Bestellnummer: 612*
  6. Best.-Nr.: 615 *

    Erpenbeck, John/Sauter, Werner
    Die Wertegesellschaft. Formen - Folgerungen - Fragen
    Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung, Wiesbaden 2020, 332 S.

    Bestellnummer: 615*

    Die Autoren argumentieren, die Gesellschaft müsse sich zu einer Wertegesellschaft mit einer klimaverträglichen und nachhaltigen Ordnung entwickeln, gegründet auf einer Kultur der Achtsamkeit, der demokratischen Teilhabe sowie der Verpflichtung gegenüber zukünftigen Generationen. Die Verinnerlichung von Werten und ihre Umwandlung in individuelle Emotionen und Motivationen wird als Zentrum gezielter Werteentwicklung beschrieben, ohne welche Werte wertlos wären. Die Geschichte aller Gesellschaften wird als Geschichte von Wertekonflikten zwischen Klassen, Völkern, Nationen, Traditionen, Kulturen, Weltanschauungen und Religionen gedeutet.

  7. Best.-Nr.: 625 *

    Klingholz, Reiner
    Zu viel für diese Welt. Wege aus der doppelten Überbevölkerung
    Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung, Hamburg 2021, 360 S.

    Bestellnummer: 625*

    Die Welt sei im doppelten Sinne überbevölkert, analysiert der Demografie-Experte Reiner Klingholz: In den reichen Ländern sei der Rohstoffverbrauch zu hoch, in den armen Teilen der Welt lebten zu viele Menschen im Elend. Der Autor entwickelt Szenarien und stellt konkrete Maßnahmen vor, wie dieser doppelten Überbevölkerung erfolgreich begegnet werden könne. Dabei appelliert er an die Bürgerinnen und Bürger als politische Menschen wie auch als Konsumenten: Wenn künftig zukunftsorientierter gehandelt werde, sei nicht nur genug für alle da, sondern sogar die Klimaziele seien mittelfristig erreichbar.

  8. Best.-Nr.: 630 *

    Schrag, Wolfram
    Medienlandschaft Deutschland
    Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2. Aufl., München 2018, 312 S.
    Bestellnummer: 630*
  9. Best.-Nr.: 634 *

    Busch, Andreas/Breindl, Yana/Jakobi, Tobias (Hrsg.)
    Netzpolitik. Ein einführender Überblick
    Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung, Wiesbaden 2019, 368 S.
    Bestellnummer: 634*
  10. Best.-Nr.: 640 *

    Broding, Ingrid
    Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online
    Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung, Wien/München 2022, 160 S.

    Bestellnummer: 640*

     

1-10 von 15
1 2

Zeige

Darstellung als

Sortieren nach