Bis 15.07.2025, 9:00 Uhr sind keine Bestellungen möglich. 
Wir stellen auf das neue Angebot um. 
Ab 15. Juli 2025, 9:00 Uhr können Sie Ihre Bestellung für das 2. Halbjahr anlegen.
Dann ist auch das Bücherzentrum wieder geöffnet 
und das neue Publikationsverzeichnis als Broschüre und PDF verfügbar: 
https://www.slpb.de/publikationen/publikationsausgabe
Bestellen können dann im Webshop wie bisher nur Einwohnerinnen und Einwohner Sachsens.

Schließzeiten:

Bis 15.07.2025, 9:00 Uhr sind keine Bestellungen möglich. 
Wir stellen auf das Angebot für das 2. Halbjahr um. Ab 15. Juli 2025, 9:00 Uhr können Sie Ihre Bestellung für das 2. Halbjahr anlegen. Dann ist auch Bücherzentrum (Publikationsausgabe und Bibliothek) wieder geöffnet und das Publikationsverzeichnis als Broschüre und als PDF verfügbar:
https://www.slpb.de/publikationen/publikationsausgabe
Bestellen können nur Einwohnerinnen und Einwohner Sachsens.


936-Z (Restbestand) Zögernde Annäherung. Deutsch-polnische Beziehungen im 20. Jahrhundert

Artikelnummer: 936-Z
Titelseite 936 Zögernde Annäherung. Studien zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert

Ruchniewicz, Krzysztof
Zögernde Annäherung. Studien zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
Sonderausgabe der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2005, 337 S.
Bestellnummer 936-Z


nur unverbindlich bestellbar, da Restbestand 


Hinweis: Gemeinnützige Institutionen und Schulen in Sachsen können von diesem Restbestand für thematisch passende Veranstaltungen Seminar- bzw. Klassensätze bestellen:

.
Auf Lager
Beschreibung

Details

Die deutsch-polnischen Beziehungen durchliefen im 20. Jahrhundert zwei entgegengesetzte Entwicklungen: In der ersten Hälfte des Jahrhunderts vergifteten sich die Beziehungen zwischen Deutschen und Polen und mündeten in die Katastrophe des Zweiten Weltkrieges und der ersten Nachkriegsjahre. Die zweite Hälfte des Jahrhunderts war geprägt von dem Willen zur langfristigen Normalisierung und von gegenseitiger Annäherung – bis 1989 unter den speziellen Bedingungen der deutschen Teilung.
Der Breslauer Zeithistoriker Krzysztof Ruchniewicz, Direktor des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroclaw, stellt in diesem Band 22 Studien vor, die sich mit dem Weg der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 beschäftigen. Zu den vielen Themen, die der Autor behandelt, zählen unter anderem die Reaktionen der Nachbarländer auf den 17. Juni 1953 in der DDR und den Oktober 1956 in Polen, die polnische Emigration nach (West-)Deutschland sowie die Aussiedlerfrage.
Des Weiteren bietet der Band einige regionale Studien, die sich unter anderem mit Niederschlesien und der Nachkriegsgeschichte von Wroclaw/Breslau beschäftigen. Den letzten inhaltlichen Schwerpunkt stellen Aspekte der Schulpolitik dar, die traditionell von den deutsch-polnischen Schulbuchgesprächen und Fragen des Geschichtsunterrichtes geprägt sind.
Zusatzinformation

Zusatzinformation

Artikelnummer 936
Lieferzeit Nein
Produktdatei Beschreibung Nein